Die Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die Entwicklung von Kindern ist allgemein bekannt.
Über Bewegungserlebnisse kann bei Kindern einerseits das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden, andererseits kann auch eine Bearbeitung motorischer Schwächen und Störungen, oder der Probleme des Kindes in der Auseinandersetzung mit sich selbst und seiner Umwelt, ermöglicht werden.
Der Workshop baut auf diesen Grundlagen auf.
Zielsetzung des Workshops: die Teilnehmer sollen Grundprinzipien des pädagogisch-therapeutischen Konzepts der Motopädagogik (Psychomotorik) kennenlernen und erlebnisorientierte Spiel- und Sportideen zu den Inhalten „Körperwahrnehmung - soziale Kompetenzen – Materialerfahrung“ erproben, damit sie diese dann in der Arbeit mit Kindern einsetzen können.