Erleben von selbstwirksamem Handeln in sinnvollen Handlungen ist wesendliche Voraussetzung für Selbstvertrauen und Lernen.
Um selbstwirksam handeln zu können, d.h. durch sein eigenes Tun eine erwünschte Wirkung erzielen, brauchen wir innere Vorstellung und Konzepte. Daraus ergeben sich Ideen, die es gilt motorisch umzusetzen.
Kinder mit Down Syndrom sind in Ihrer Entwicklung mehrfach benachteiligt, erleben dadurch viel Misserfolg und Frustration. Damit sie ihre Stärken nutzen und erfolgreich einsetzen können, brauchen sie ein förderliches Umfeld. Wie entstehen innere Vorstellungen und Konzepte? Welche Unterstützung brauchen Kinder mit Down Syndrom, um Ideen eigenständig und zielorientiert umzusetzen?
In dieser Weiterbildung geht es im ersten Teil um besondere Aspekte der Entwicklung von Kindern mit Down Syndrom und um die Stärkung des Selbstvertrauens über Bewegungsangebote.
Im zweiten Teil sammeln wir gemeinsam Kriterien zum förderlichen Lernumfeld für Kinder mit Down Syndrom.
Auf der Basis von Beobachtungen aus dem Kindergarten- und Schulalltag und anhand der erarbeiteten Kriterien entwickeln wir konkrete Handlungs- und Lernangebote.